Sunn O)))
Metal-Konzert im Lichthof
Roundabout 2019 im ZKM Kubus
*. . . . . . . . . . . . . . . . . 9+1 :: rOundabOut :: 20-1 . . . . . . . . . . . . .*
*. . . . . . . . . . . . DAS Rundgangskonzert am Sa 20. Juli . . . . . . . . . .*
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .*
*. . Chreminist . . Susu . . Gain Defect . . Lebensabschnitt Elfriede . . .*
*. . Marc Bendt . . Dohi Kim . . Anina Rubin . . ChemoCoeur . . . . . . .*
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phillip Schulze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .*
Aus dem Raum 311 - Spatial Audio
Rundgang der HfG Karlsruhe 2019 kollektiv, kollaborativ, kooperativ
Konferenzbeitrag der HfG Karlsruhe bei New Interfaces for Musical Expression 2019
Asia Digital Art Award FUKUOKA für HfG Studentin Dohi Kim
Rundgang der HfG Karlsruhe 2018
11:00 Uhr Presserundgang // Lichthöfe
18:00 Uhr Eröffnung // Lichthof 3
18:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Johan F. Hartle, Kommissarischer Rektor der HfG Karlsruhe
18:10 Uhr Grußwort Prof. Christiane Riedel, Geschäftsführerin des ZKM und Vorsitzende des Hochschulrats der HfG Karlsruhe
18:20 Uhr Der Asta präsentiert…
18:30 Uhr Preisverleihung
18:40 Uhr KLAK 14 Kurzlesung
18:50 Uhr Sound-Intervention: Markus Noisternig (electronics), Christophe d’Alessandro (organ), "Frayeur (in)harmonique”, Pipe organ and live electronics
19:00–23:00 Uhr Fest // Plaza (Außenbereich)
20:30–22:30 Uhr Konzert 20::rOundabOut::18 // ZKM-Kubus
22:00 Uhr Filmprogramm // Blauer Salon
später Party mit Don't DJ (Berlin), Orson (Berlin) // Anouschke Wolfgang (UG)
Freitag, 20.07.2018
11:00 Uhr Kurzfilmprogramm Block I: Filmarbeiten von Valentin Döring & Kerstin Möller, Sophie Reißfelder, Heidi Herzig, Gerrit Kuge // Blauer Salon, EG
12:00–18:00 Uhr Copy_Paste – Writing in the Age of Mass Text Production // 1.OG & Raum 112
14:00 Uhr Öffentliche Führung // Treffpunkt Lichthof 3 vor der Plakatwand
14:00 Uhr Kurzfilmprogramm Block II: Filmarbeiten von Jonas Rehren, Till Gombert, Isabelle Konrad// Blauer Salon
15:00 Uhr Artist Talk: Orson // Plaza (Außenbereich)
16:00 Uhr Lesung Munitionsfabrik // Lichthof 3
17:00 Uhr Talk von Johanna Ziebritzki: Freiheit finden an erzählten Orten – Ein theoretischer Leckerbissen, // 1. OG, Raum 112
17:30 Uhr Abendprogramm I: Filmarbeit von Annika Gutsche // Blauer Salon, EG
18:00 Uhr Vortrag von Jason King : Epilog – Von Nähten und Übergängen // 3. OG, im Flur der Szenografie
18:00 Uhr Hörspiel von Miki Victoria Feller, TWO IN A BOX, (Wdh. 19.40 Uhr) // 3. OG, Raum 304
19:00 Uhr Artist Talk: Don't DJ // Plaza (Außenbereich)
19:30 Uhr Abendprogramm II: Filmarbeit von Marie Falke // Blauer Salon, EG
19:40 Uhr Hörspiel von Miki Victoria Feller, TWO IN A BOX, (Wdh. 19.40 Uhr) // 3. OG, Raum 305
20:00 Uhr Konzert: SMITTNESS & Theo // Plaza (Außenbereich)
21:00 Uhr Abendprogramm III: Filmarbeit von Sophia Schiller // Blauer Salon, EG
21:45 Uhr Performance: Kata & Schlawinski // Lichthof 3
22:00 Uhr Film "Zabriskie Point", 35mm DF // Blauer Salon, EG
später Party mit Luzi Gehrisch (Frankfurt), 76666 (Karlsruhe) // Anouschke Wolfgang (UG)
Samstag, 21.07.2018
11:00 Uhr Instawalk (in Kooperation mit KTG Karlsruhe Tourismus) // Treffpunkt Lichthof 3 vor der Plakatwand
11:00 Uhr Kurzfilmprogramm Block I: Filmarbeiten von Jonas Rehren, Till Gombert, Isabelle Konrad // Blauer Salon, EG
12:00–18:00 Uhr Copy_Paste – Writing in the Age of Mass Text Production // 1. OG & Raum 112
13:00 Uhr Lesung Munitionsfabrik // Lichthof 3
14:00 Uhr Öffentliche Führung // Treffpunkt Lichthof 3 vor der Plakatwand
14:00 Uhr Vortrag von Jason King: Epilog – Von Nähten und Übergängen // 3. OG, Im Flur der Szenografie
14:00 Uhr Kurzfilmprogramm Block II: Filmarbeiten von Valle Döring & Kerstin Möller, Sophie Reißfelder, Ilaria Atonalli, Heidi Herzig, Gerrit Kuge // Blauer Salon
15:00 Uhr Artist Talk: Luzi Gehrisch // Plaza (Außenbereich)
15:00 Uhr Couchgespräche // Lichthof 3
- Michael Kryenbühl und Ivan Weiss (Johnston/Kingston), Professurvertretung in Kommunikationsdesign, sprechen mit den Gestaltern 2xGoldstein
- Friederike Schäfer, Akademische Mitarbeiterin für Künstlerische Fotografie, spricht mit Didem Yazici, Kuratorische Assistenz im Badischen Kunstverein
- Dr. Matthias Bruhn, Vertreter Fachbereich Kunstwissenschaft der HfG Karlsruhe, spricht mit Margit Rosen, Leiterin der Abteilung Wissen am ZKM
- Studentin Heidi Herzig spricht mit Produktdesign-Studierenden über das Projekt HfG-Lounge
17.30 Uhr Abendprogramm I: Filmarbeit von Sophia Schiller // Blauer Salon, EG
18:00 Uhr Hörspiel von Miki Victoria Feller, TWO IN A BOX, (Wdh. 19.40 Uhr) // 3. OG, Raum 304
19:00 Uhr Artist Talk: Shaydu, Avbvrn // Plaza (Außenbereich)
19:30 Uhr Abendprogramm II: Filmarbeit von Marie Falke // Blauer Salon, EG
19:40 Uhr Hörspiel von Miki Victoria Feller, TWO IN A BOX, (Wdh. 19.40 Uhr) // 3. OG, Raum 305
21:00 Uhr Abendprogramm III: Filmarbeit von Annika Gutsche // Blauer Salon, EG
21:00 Uhr Artist Talk & Listening Session: Sascha Brosamer // Plaza (Außenbereich)
21:00 Uhr Führung für AbendspaziergängerInnen // Treffpunkt: An der Drehtüre zur Lorenzstraße
später Party mit Shaydu (Zürich), Avbvrn (Frankfurt) // Anouschke Wolfgang (UG)
Workshop with Garth Paine — Immersive 3D Audiovisual Performances
Garth Paine, composer, performer and researcher, is internationally recognized as an innovator in the field of interactivity in experimental music and digital arts. He is fascinated by sound as an experiential medium that he applies to core musical performance. Garth is a Professor of interactive sound and media and music composition at Arizona State University.
During this workshop, Garth Paine presents his current artistic project, Future Perfect, both immersive 3D audiovisual performance and sound installation; he explores the link between virtual reality and the very notion of "virtual”.
Garth Paine’s work is drawn on the deep expertise at IRCAM in sound spatialisation and WaveField Synthesis techniques, which through smartphone tracking allows sonic objects to be attached to and follow people within the concert space. Smartphone tracking allows the tracking of people within the concert space, using flocking and spatial spread to drive interactive musical and animation parameters in the High order Ambisonics (HOA) immersive sound field. The work is made from 360 VR footage shot by Paine in nature preserves in Paris and Karlsruhe, creating an immersive and moving listening experience.
Garth Paine (Australia) is an artist fellow of the Cité internationale des arts, in partnership with IRCAM and the ZKM Centre for Art and Media Karlsruhe.
More information on Garth Paine: http://www.activatedspace.com
Gastprofessur für das SoSe 2018: Dr. Markus Noisternig
Der Bereich MK Sound freut sich, Dr. Markus Noisternig als Gastprofessor gewinnen zu können.
In der Zeit des Sommersemesters 2018 wird der Toningenieur und Komponist den Fachbereich Medienkunst mit seinem Seminarangebot bereichern.
Dr. Markus Noisternig studierte Elektrotechnik-Toningenieur an der Technischen Universität Graz und Komposition-Computermusik bei Gerhard Eckel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG). Ab 2003 arbeitet er als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für elektronische Musik und Akustik (IEM) wo er sich neben der Forschung in Akustik und Signalverarbeitung auf Live-Elektronik und zeitgenössische Musik spezialisiert. Seit 2007 lebt er in Paris wo er am LIMSI-CNRS und ab 2008 am IRCAM als Wissenschaftler tätig ist. 2010 folgt ein mehrwöchiger Aufenthalt als Gastforscher an der Tohoku Universität Sendai in Japan. Markus Noisternig ist Senior Lecturer für Raumakustik und Beschallung sowie für mehrkanalige Audio-Signalverarbeitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Seine Konzerttätigkeit als Klangregisseur und Sound-Designer führte ihn zu den wichtigsten Festivals in Europa (z.B. Wien Modern, Salzburger Festspiele, English National Opera, Ars Musica, Festival d'Automne, Festival d'Avigon) wo er mit zahlreichen Komponistinnen und Komponisten (Olga Neuwirth, Beat Furrer, Peter Ablinger, Bernhard Lang, Philippe Schoeller) und renommierten Ensembles (Klangforum Wien, Ensemble Modern Frankfurt, Ensemble Musikfabrik, International Contemporary Ensemble New York, Ensemble Intercontemporain) arbeitet.
https://www.ircam.fr/person/markus-noisternig/
Workshop-Day mit Dr. Markus Noisternig (IRCAM)
Fr 16.2.2018
Raum 311
in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Prof. Marlon Schuhmacher
- Binauralem Raumklang mit Headtracking (Sensoren & Vive)
- Impulsantwort-Karten mit EigenMic und/oder Soundfield
- Binaurale Aufnahmen mit selbstgefertigten Ohrmuschelmodellen
*Dr. Markus Noisternig*
studierte Elektrotechnik-Toningenieur an der Technischen Universität Graz und Komposition-Computermusik bei Gerhard Eckel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG). Ab 2003 arbeitet er als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für elektronische Musik und Akustik (IEM) wo er sich neben der Forschung in Akustik und Signalverarbeitung auf Live-Elektronik und zeitgenössische Musik spezialisiert. Seit 2007 lebt er in Paris wo er am LIMSI-CNRS und ab 2008 am IRCAM als Wissenschaftler tätig ist. 2010 folgt ein mehrwöchiger Aufenthalt als Gastforscher an der Tohoku Universität Sendai in Japan. Markus Noisternig ist Senior Lecturer für Raumakustik und Beschallung sowie für mehrkanalige Audio-Signalverarbeitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Seine Konzerttätigkeit als Klangregisseur und Sound-Designer führte ihn zu den wichtigsten Festivals in Europa (z.B. Wien Modern, Salzburger Festspiele, English National Opera, Ars Musica, Festival d'Automne, Festival d'Avigon) wo er mit zahlreichen Komponistinnen und Komponisten (Olga Neuwirth, Beat Furrer, Peter Ablinger, Bernhard Lang, Philippe Schoeller) und renommierten Ensembles (Klangforum Wien, Ensemble Modern Frankfurt, Ensemble Musikfabrik, International Contemporary Ensemble New York, Ensemble Intercontemporain) arbeitet. production of Media Art events.